Ober- und Unterwiesenthal um 1850.

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 21, 23. Mai 1926, S. 2 Überragt von dem hohen Fichtelberge segen wir hier vor uns liegen: Die „Neustadt Oberwiesenthal”, „Unter-Alt-Wiesenthal” und den sogenannten „Unteren Hammer” oder das Schlössel (rechts). Links auf dem Bilde, jenseits des Grenzbaches, ist ein Teil von Böhmisch-Wiesenthal. Der obere, neue Teil von Wiesenthal verdankt sein … Weiterlesen

Scheibenberg um 1825.

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 21, 23. Mai 1926, S. 2 Scheibenberg wurde 1522 von den Grafen Ernst und Wolf von Schönburg gegründet. Die Kirche wurde 1559 – 1571 erbaut, zum Turm aber 1697 der Grundstein gelegt. Seine völlige Fertigstellung erfolgte am 17. Oktober 1774. An ihr wirkte als Pfarrer von 1638 – 1688 der … Weiterlesen

Die Annaberger „Kät” von ehemals.

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 21, 23. Mai 1926, S. 1 In einer Woche steht Annaberg wieder im Zeichen der „Kät”. Seit dem Jahre 1519 wird sie alljährlich (nur die Zeiten des dreißigjährigen Krieges und des Weltkrieges bildeten Ausnahmen) als ein Volksfest des ganzen Obererzgebirges gefeiert. Sie ist hervorgegangen aus der Wallfahrt zum Friedhof St. … Weiterlesen

Wolkenstein um 1750.

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 20, 16. Mai 1926, S. 8 In einer etwa gleichzeitigen Niederschrift heißt es: „Wolkenstein, ein altes Bergstädtchen im gleichnamigen Amte, hat mutmaßlich schon 1241 bestanden. Im 18. Jahrhundert hatte es 54 Häuser innerhalb und 80 außerhalb (meist unansehnliche Häuser) seiner Mauern. Zum Orte gehörte das kurfürstliche Schloß, die Oel- und … Weiterlesen