De Sauhatz

Lustige Geschichte aus der Bins von Ps. D´r Hofmann Hermann vun Schitzenhause wullte Schweineschlachten machen, un do hot´r zon Kunzmann Richard gesaht: „Du, Richard, wennste uff Zwicke färscht, kaafste gelei fir mich änne Sei miet.“ An Dienstag frieh im ¼7 miet´n Gieterzuge – ´s worn 22 Grod Kälte – traf der Viehtranspurt afn Schlätner Bahnhof … Weiterlesen

Wie’n Fritz sei Fraa zu änner Hitsche kom

Lustiges Geschichtchen aus der Bins. Beim Traugutt in dr Bins wuhnte vir vielen Gahrhunderten ä Eisenbohner mit Namen Fritze. Den sei Fraa mahnte so verzehn Tog vir Weihnachten: Du, Fritze, vergaß m´r fei nett, ä Christbamle ze besorng, gieh när, wennste vun Dienst kummst, gelei bein Schneider Emil miet nei un fregest, ebber heier a … Weiterlesen

Separatistische Umtriebe in der Bins

Am Fastnachtsdienstag abends 8 Uhr wird im großen Saale des Schützenhauses die Freistadt Bins feierlich ausgerufen und damit die endgültige Trennung des Stadtteils jenseits der Roten Pfütze von der Mutterstadt Schlettau vollzogen werden. So wird nunmehr die längst erwartete und gehoffte politische Selbständigkeitmachung der Elterleiner Vorstadt Tatsache werden. Der Präsident und die provisorische Regierung der neuen Städterepublik … Weiterlesen

Die Geschichte von der Fastnachtsbrezel

Von Schuldirektor Paul Thomas. Gar tiefer Sinn liegt oft im kind´schen Spiel, hat ein Dichter einmal behauptet, und wer wollte dem Dichter darin nicht recht geben? Viele Kinderspiele sind zurückzuführen auf alte heidnische Gebräuche und Kulte oder auf Zeremonien ähnlicher Art aus der Zeit der ersten Christenheit. Wenn am Fastnachtstage unsere Jugend durch die Straßen zieht, … Weiterlesen

Erinnerungen (3)

Gesammelt von Carl Klubescheidt. Dort, wo heute am Schlettauer Markt, an der Seite nach der Kirche zu, schöne Anlagen sich befinden, die unser Stadtbild beleben, stand früher das Brauhaus. Auch zu damaliger Zeit hatte die Steuerbehörde eine offene Hand im Einnehmen, und regelmäßig erschien ein Steueraufseher. Um den erforderlichen Respekt zu erzielen, erschien er „zu Pferde“, … Weiterlesen