Die Augustusburg als Reichsehrenmal?

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 18 – Sonntag, den 2. Mai 1926, S. 1-2, 8 Im „Glückauf!“ finden wir diesen prächtigen Aufruf Dr. Kurt Schüppels: Wie grüßest du von deinen steilen Felsen weit hinaus ins deutsche Land, Augustusburg!Wie beherrschen deine hohen Zinnen, deine festen Mauern die stromdurchzogenen Täler, die waldbedeckten Höhen, Augustusburg!Du stehst wie eine Königin auf deiner … Weiterlesen

Der große Brand in Buchholz am 18. Mai 1852.

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 17 – Sonntag, den 25. April 1926, S. 1 Es war eine Seltenheit, wenn in den früheren Jahren geschlossene Ortschaften nicht größere Feuersbrünste durchzumachen hatten. Auch unser Buchholz ist von solchen Feuersbrünsten nicht verschont geblieben. Am 18. Mai 1852, also vor fast 74 Jahren, nachmittag kurz vor 2 Uhr brach in dem, dem … Weiterlesen

Erzgebirgische Spottreime.

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 17 – Sonntag, den 25. April 1926, S. 4 Meinen lieben Erzgebirgern will ich nicht zu nahe treten. Aber eins muß ich doch sagen: ihnen sitzt eine Spottlust im Blut wie keinem anderen Völklein. Für die Schwächen ihrer Mitmenschen haben sie ein gar scharfes Auge. Und was sie da erspäht haben, das bringen … Weiterlesen

Der „letzte Heller” und die Teufelskanzel am Schottenberg bei Annaberg.

Das Wirtshaus auf dem Schottenberge bei Annaberg wurde „Zum letzten Heller“ genannt; ihm gegenüber sieht man Felsen, von denen einige die Form einer Kanzel haben und den Namen „Teufelskanzel“ führen. Beide Namen werden auf folgende Begebenheiten zurückgeführt: Ein Student von der Prager Hochschule durchwanderte einst die wilde Gegend, wo jetzt die Städte Annaberg und Buchholz … Weiterlesen

Der Dorothea-Stollen Himmlisch Heer zu Cunersdorf (2)

(Fortsetzung und Schluß.) Im Anschluß an unseren am 18. April in den „Erzgebirgischen Heimatblättern“ veröffentlichten Artikel über den Dorotheastollen in Himmlisch Heer und seine Eröffnung am 4. Juli 1853 (nebst Bild) bringen wir heute in Nachstehendem weitere äußerst fesselnde geschichtliche Darlegungen über dieses Bergwerk. In der Tat galt diese Silbergrube Himmlisch Heer zu Cunersdorf damals … Weiterlesen