Wie Elterlein ursprünglich hieß und wie es zu seinem jetzigen Namen kam.

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 18 – Sonntag, den 2. Mai 1926, S. 4 Das Bergstädtchen Elterlein ist einer der ältesten Orte des Erzgebirges. Der Geschichtsschreiber Albinus erzählt in seiner Bergchronik, daß der Ort im 10. Jahrhundert entstanden sei. Auch Christian Lehmann, der bekannte Erzgebirgsforscher, weiß von dem Städtchen zu berichten. Zwar weiß er nichts von der Zeit … Weiterlesen

Das Oberwiesenthaler Alpinum.

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 22 – Sonntag, den 30. Mai 1926, S. 3 Eine schöne Zierde für die Stadt Oberwiesenthal bildet das auf dem Marktplatze vom Erzgebirgs-Zweigverein unter Leitung des Herrn Seminaroberlehrer Seidel in Zschopau im Jahre 1906 angelegte Alpenbeet (Alpinum), welches durch seine Eigenartigkeit ein Anziehungspunkt für viele Touristen geworden ist. Auf einem etwa 7 Meter … Weiterlesen

Wenn Mainebel brauen.

Guido Wolf Günther. Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 22 – Sonntag, den 30. Mai 1926, S. 2 Nebel wallen und wogen gespenstisch im Dämmerlicht des Maiabends warnend gellt des Eichelhähers Schrei am Waldrand dahin und erschrocken plustern sich hier und da brütende Weibchen im Neste auf, die Eier zu schirmen vor Marder und rüttelndem Habicht. Schier möchte ein … Weiterlesen

Der Buchholzer Engpaß.

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 18 – Sonntag, den 2. Mai 1926, S. 1 Ein Stück Erinnerung aus erzgebirgischer Vergangenheit nach den Erzählungen alter Buchholzer. In den 1890er Jahren, als sich der Verkehr auf der Karlsbader Straße immer mehr und mehr steigerte, wurden Wünsche laut, den verkehrshindernden Engpaß auf der Karlsbader Straße am Zusammenschnitt mit der alten … Weiterlesen

Oberwiesenthal im Wandel der Zeiten.

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 22 – Sonntag, den 30. Mai 1926, S. 1 Die Siedlungen an der Pöhl: Ober- und Unterwiesenthal, sowie Hammer-Unterwiesenthal und die sogenannte böhmische Seite im Jahre 1721 zeigt unser heutiges Bild, welches bei unseren Lesern gewiß großes Interesse finden wird. Links am Fuße des Fichtelberges sehen wir um die alte Kirche und um … Weiterlesen