Basaltberge des Erzgebirges.

Ein Kapitel aus dem im Verlag von Wolfgang Heß-Dresden erscheinenden Buch „Das Erzgebirge, Landschaft und Menschen“ von Dr. Siegfried Sieber-Aue. Erzgebirgische Heimatblätter. Beilage der Obererzgebirgischen Zeitung. Nr. 43. – Sonntag, den 20. Oktober 1929, S. 2. Berge stellt das Erzgebirge heraus aus Warten und Wetterfahnen, als Rainsteine der Staaten und Quellburgen der Flüsse als Futterplätze für … Weiterlesen

Basaltberge des Erzgebirges.

Ein Kapitel aus dem im Verlag von Wolfgang Heß-Dresden erscheinenden Buch “Das Erzgebirge, Landschaft und Menschen” von Dr. Siegfried Sieber-Aue. Erzgebirgische Heimatblätter. Beilage der Obererzgebirgischen Zeitung. Nr. 43. – Sonntag, den 20. Oktober 1929. S. 2. Berge stellt das Erzgebirge heraus als Warten und Wetterfahnen, als Rainsteine der Staaten und Quellburgen der Flüsse, als Futterplätze … Weiterlesen

Das Kriegerehrenmal zu Buchholz.

Erzgebirgische Heimatblätter. Beilage der Obererzgebirgischen Zeitung. Nr. 42. – Sonntag, den 13. Oktober 1929, S. 1 – 2. Zum Tage seiner Weihe. Am morgigen Sonntag wird die Bergstadt Buchholz einen Akt der Dankbarkeit begehen, wird ihren Heldensöhnen, die im großen Weltenringen ihr Leben für die Heimat dahingaben, ein Gedenkmal weihen, ein Mal, das, lediglich aus … Weiterlesen

Die Talsperre Muldenberg für das westliche Erzgebirge und Vogtland.

Erzgebirgische Heimatblätter. Beilage der Obererzgebirgischen Zeitung. Nr. 41 – Sonntag, den 6. Oktober 1929. Ein beliebtes und bekanntes Wanderziel für Touristen und auch für Kraftwagenbesitzer ist die große Talsperre Muldenberg, die in waldreicher Gegend südlich von Falkenstein liegt. Es wird unsere Leser gewiß interessieren, diese Talsperre einmal im Bilde kennen zu lernen und auch Näheres … Weiterlesen

Erzgebirgische Mundart und Schule.

Von O. E. Friedrich – Schwarzenberg. Erzgebirgische Heimatblätter. Beilage der Obererzgebirgischen Zeitung. Nr. 40. – Sonntag, den 29. September 1929. S. 2 – 3. Mundartforschung ist heute mehr denn je ein aktuelles Gebiet. Dieser Beitrag will eine Anregung sein für eine Mitarbeit im Sinne der Mundartforschung in Sachsen, zu der das Germanistische Institut an der … Weiterlesen