Poetisches über Schlettau.

De liebe Schlahd. Melodie: Do streiten sich de Leit herüm. Zwa Flüßle rauschen dort vorbei, ans ruth on´s annere blau.Dos ane haßt de ruthe Pfitz, on´s annere de Zschopau.Von lauter Barng a eigeengt, liegt zwischendrin ne StadtOn frogt mer ner emol, wos dos is, do haßt´s: de liebe Schlahd. Do drinne wuhne friedliche on schaffensfradsche … Weiterlesen

Dr Fahrroddiebstohl (2)

Aenne wahre Begamheet und derzehlt v. Karl Schreiter. (Schluß.) Wie iech nooch Älterle bie, ging iech, im racht kurz zu laafen, gleich racht´s dann steiln Fußsteig nauf. Als iech noch su e 40 Meter viern Schwarz-Seeler-Heißl lief, sooch iech schie unner dann seiner Haustir e Glanzladerdach, un vun eener Uniform e paar blanke Knebb schimmern. Is … Weiterlesen

Verklungene Namen (9)

Plaudereien aus Schlettaus Vergangenheit von Paul Thomas. (8. Fortsetzung.) Vom Schlettauer Bergbau. Von dem Umfange des obererzgebirgischen Bergbaues in der Blütezeit von 1490 bis 1560 können wir uns heute gar keine rechte Vorstellung mehr machen. Im Annaberger Revier wurden in der Zeit von 1523 bis 1600 nicht weniger als 969 Grubenfelder erschlossen. Auf Buchholzer, Schlettauer, Dörfler, … Weiterlesen

Frühling.

Von Max Pilz, Schlettau. Frühling, Frühling überall!Holder Frühling allerorten.Fink und Drossels SangesschallKündet, daß es Lenz geworden.Käferlein, schlaftrunken noch,Probt im Sonnengold die Flügel –Abgelegt des Winters JochHaben Wälder, Tal und Hügel. Grünend hängen Weid‘ und Tann‘Lebenspendend ihre RutenIn die – von des Winters BannEndlich freien Wasserfluten.Neues Leben, LenzeslustKeimt auf Wiese, Flur und Hain;Jubel weckt in jeder BrustGoldner … Weiterlesen

D’r Scheimbaarger But.

Von Emil Müller, Dresden. Aus der Zeitschrift des Erzgebirgszweigvereins Dresden. Hier habt ihr ihn im Bilde diesen wunderlichen Kauz, diese originelle „Gurke“, dieses Mischgebilde bester und daneben widerlichster Charaktereigenschaften, diesen Spielball der Spottlust von Kindern aller Art bis zu den 50- und 60jährigen herauf. Der in München lebende Annaberger Maler Rudolf Köselitz hat ihn gezeichnet, so wie … Weiterlesen