Eine Wanderung aus der herbstlichen in die winterliche Landschaft

Von Dr. Köhler. Es war am 2. Oktober dieses Jahres. Unter einem trüben Himmel fuhr ich über Schwarzenberg nach Grünstädtel, wo sich die in diesem Sommer dem Verkehre übergebene Sekundärbahn mit ihren niedrigen Wagen von der nach Annaberg führenden Hauptlinie bis zur Endstation in Rittersgrün abzweigt. Von Schwarzenberg bis Grünstädtel fährt man im Thal der … Weiterlesen

Neue Eingänge.

Der Tourist, Verbandsorgan deutscher Touristenvereine, Nr. 7 und 8. Österreichische Touristenzeitung, Nr. 19 und 20. Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Nr. 18 – 20. Wegweiser für Sammler, Nr. 3 und 4. Club Alpino Italiano, Rivista mensile, No. 9. Nordböhmische Touristenzeitung, Heft 10. Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins 1880 (Bd. 20). Mit Beilagen. Gebirgsfreund, … Weiterlesen

Die höchsten Wohnstätten des Erzgebirges.

Wenn die höchsten Ansiedelungen wagmutiger Menschen auf unwirtlichen Gebirgshöhen, ähnlich wie die unter dem Pole benachbarten Breiten, naturgemäß allgemeine Teilnahme erregen, so verdient unser Sachsenland ganz besondere Beachtung. Denn nicht nur gehören die höchsten Wohnstätten unseres Erzgebirges zu den höchsten Deutschlands, ja ganz Europas, sondern dies Gebirge ist auch überhaupt das in allen Höhenlagen am … Weiterlesen

Neue Eingänge

Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Nr. 16 und 17. Der Tourist, herausgegeben von Gisbert, Nr. 4 bis 6. Club Alpino Italiano, Rivista mensile, No. 7. Boletin de la Academie Nacional de Ciencias in Cordoba. Juni 1888. XI. 3a. Nordböhmische Touristenzeitung, 9. Heft. Österreichische Touristenzeitung, Nr. 17 und 18. Jahresbericht der Sektion Dresden des Gebirgsvereins … Weiterlesen

Vermischtes.

Daß die so erstaunlich entwickelte englische Industrie teilweis erzgebirgischen Ursprungs ist, dürfte für viele von großem Interesse sein. Zur Zeit Cromwell´s (17. Jahrhundert) verstanden die Engländer noch nicht, verzinntes Eisenblech herzustellen. Das englische Zinn wurde nach Sachsen gebracht, hier zu Blech verarbeitet und dann nach England zurückgeschickt. Da unternahm es ein unternehmender Fabrikant, Andreas Yarranton … Weiterlesen