Der Emmler-Weg

Eine Gemeinde gewinnt einen Prozeß und erschließt dadurch einen alten Wanderweg aufs neue. Von Dr. W. Fröbe, Schwarzenberg Am 23. November 1922 richtete der damalige Vorsitzende im Wegeausschuß des Erzgebirgsvereins, Schuldirektor M. Wappler, ein Schreiben an die Amtshauptmannschaft Schwarzenberg folgenden Inhalts: „Es sei mir gestattet, die Aufmerksamkeit der geehrten Amtshauptmannschaft auf die Erhaltung des Emmlerweges … Weiterlesen

Die Wehrkirchen im Erzgebirge.

Von G. Herrmann, Dresden. Glückauf! Organ des Erzgebirgsvereins. 53. Jg. März 1933, S. 51 – 52. Die Wehrkirchen gruppieren sich um die Städte Sayda und Marienberg und sind entstanden im 14. und zu Anfang des 15. Jahrhunderts, da der Hussite Sachsen und das Erzgebirge verwüstete und große politische Unsicherheit herrschte. Ihr Zweck war, eine Wehr … Weiterlesen

Neues vom Bornkinnel.

Von Dr. Siegfried Sieber, Aue. Glückauf. Zeitschrift des Erzgebirgsvereins. Nr. 52. Dezember 1932, S. 257 – 258. Seit Pfarrer Löschers Aufsatz „’s Bornkinnel” im Kalender für das Erzgebirge und Vogtland 1907 sind die eigenartigen Christkindfiguren, die im Erzgebirge noch hier oder dort zu Weihnachten auf den Altar gestellt werden, wiederholt Gegenstand der Forschung gewesen. Besonders … Weiterlesen

Von alten Grenzsteinen.

Von Paul Seidel, Schneeberg. Glückauf. Zeitschrift des Erzgebirgsvereins. 58. Jahrgang. Nr. 9. September 1938, S. 142. Seite 244 der Mitteilungen des sächsischen Heimatschutzes vom Jahre 1934 nennt Prof. Dr. Meiche stumme Zeugen unter alten Grenzsteinen eine Sicherung dieser Grenzmale. In einem dazu angeführten Pirnaer Beleg werden Glas, Kohle und Hammerschlacke unter jedwedem Stein als solche … Weiterlesen

Die Pässe des Erzgebirges.

Von Hans Siegert. Mit einer Karte des Verfassers. Glückauf. Zeitschrift des Erzgebirgsvereins. 46. Jahrgang. März 1926, S. 39 – 48. Der älteste Verkehr übers Erzgebirge, soweit er durch geschichtliche Quellen beglaubigt ist, verdankt kriegerischen Unternehmungen seine Veranlassung. Ob in Zeiten, die durch das Licht der Forschung noch nicht erhellt worden sind, zwischen den Bewohnern Böhmens … Weiterlesen