Eine Buchholzer Sage im Lichte neuzeitlicher Forschung.

Von Dr. Siegfried Sieber, Aue. Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt. Tageblatt Annaberger Wochenblatt. Hauptzeitung des Obererzgebirges. Nr. 2. 129. Jahrgang. 12. Januar 1936. S. 1 – 2. Die Sage von der Katzenmühle in Buchholz, die wiederholt bearbeitet, auch von Walter Schäfer neuerdings in seinem hübschen Sagenbuch „Im Zauber des Miriquidi“ anmutig erzählt worden ist, hat neuerdings zu … Weiterlesen

Von den heiligen drei Königen und ihrem Fest.

Zum 6. Januar. Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt. Tageblatt Annaberger Wochenblatt. Hauptzeitung des Obererzgebirges. Nr. 1. 129. Jahrgang. 5. Januar 1936. S. 1 – 2. Da es in den Urgemeinden der Christen als heidnisch galt, den Geburtstag einer Person zu feiern, konnte das Weihnachtsfest zunächst noch nicht entstehen. Dafür wurde das Epiphaniasfest gefeiert, der heutige Dreikönigstag, der … Weiterlesen

Neujahrsbräuche jenseits der Reichsgrenzen.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 129. Jahrgang, Nr. 53, 29. Dezember 1935, S. 6 Von Karl Waldemar. Die Silvesterfeiern in der Welt sind so bunt und verschieden wie die Völker selbst. Schon der Zeitpunkt der Silvesterfeiern stimmt nicht überein. Trotzdem geht durch alle Neujahrsbräuche ein einheitlicher Zug, der Humor überwiegt den Ernst. Und auch die ernsteste Besinnung … Weiterlesen

Wenn die letzten Kalenderblätter fallen …

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 129. Jahrgang, Nr. 53, 29. Dezember 1935, S. 1 Rund um den Kalender. (Bilder: Wissenschaftliche Nachrichtenzentrale, Leipzig.) Wenn im Dezember der Blätterblock unseres Wandkalenders immer dünner und unansehnlicher wird, wenn zuletzt nur ein graues Pappstück zurückbleibt – dann kommt uns manchmal ein seltsames Gefühl an, ein wenig wehmütig, ein wenig philosophisch … … Weiterlesen

Weihnachtsstube im Erzgebirge.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 129. Jahrgang, Nr. 52, 22. Dezember 1935, S. 1 Die künstlerisch aufgefaßte Aufnahme versetzt uns in eine Stube des alten Frohnauer Hammers mit ihrem Hausrat aus Vorväters Tagen. Die Lichter der Pyramide, die in einen Christgarten eingebaut ist, brennen und an der Decke hängt der kunstvoll gearbeitete Weihnachtsleuchter vor der großen Krippe, … Weiterlesen