Mit den Augen des Chronisten durch das Obererzgebirge.

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 15, 11. April 1926, S. 7 Christian Lehmanns 1699 im Druck erschienenen „Historischen Schauplatz der natürlichen Merkwürdigkeiten in dem Meißnischen Ober-Erzgebirge” nacherzählt. (Schluß.) Vom Fichtelberg schreibt Lehmann weiter: Man gehe oft in gutem Wetter hinauf. Ehe es man sich versieht, ist der Berg mit Nebel umzogen, daß man ganz naß … Weiterlesen

Bunte Steine aus dem Erzgebirge.

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 15, 11. April 1926, S. 6 Feuersnöte in Jöhstadt. Jöhstadt, welches heute eine wohldisziplinierte Freiwillige Feuerwehr sein eigen nennt und in ihr einen wehrhaften Feuerschutz hat, wurde in früheren Jahren von mehreren großen, verheerenden Schadenfeuern heimgesucht. So fiel 1708 der ganze Markt, damals noch in der Hauptsache aus Holthäusern bestehend, … Weiterlesen

Wer kennt seine Heimat genau?

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 15, 11. April 1926, S. 4 Wo war das? Erläuterungen zu den Bildern der letzten Nummer. Die auf Bild 2 gezeigte Baustelle entstand nach Abbruch des nebenstehenden alten Hauses des Herrn Kohlenhändler Fröhner, der das schmucke Wohnhaus, Geyersdorfer Straße, errichten ließ. Vordem gehörte das Grundstück Herrn Baumeister F. W. Horn. … Weiterlesen

Hungerszeiten im Obererzgebirge.

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 15, 11. April 1926, S. 2 Im Weltkrieg und den Jahren der Nachkriegszeit haben wir durch die feindliche Blockade eine Hungersnot zu überstehen gehabt, die bei aller Schwere nur deshalb nicht ganz so auffällig in Erscheinung trat, weil es eine organisierte Hungersnot war und jeder das zum Leben unbedingt Notwendige … Weiterlesen