Von Spitznamen und alten Leuten aus Kühnhaide.

(Schluß.) Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt. Tageblatt Annaberger Wochenblatt. Hauptzeitung des Obererzgebirges. Nr. 49. 130. Jahrgang. 6. Dezember 1936. S. 6. Vor wenigen Wochen starb im Alter von 83 Jahren der „Grabensteiger-Hermann“, mit seinem wirklichen Namen Hermann Bräuer. Er ist vermutlich der letzte „Grabensteiger“ in Kühnhaide gewesen, nämlich der letzte, der diesen Namen noch trug. Seine Vorfahren … Weiterlesen

Bornkindl.

Weihnachtserzählung aus dem Erzgebirge von Siegfried Sieber. Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt. Tageblatt Annaberger Wochenblatt. Hauptzeitung des Obererzgebirges. Nr. 48. 130. Jahrgang. 29. November 1936. S. 1 – 2. Auf dem Kirchenboden im Rumpeleck schlummern verbannte Heiligenfiguren, holzwurmzerstochene Taufengel, gotisches Gegitter eines alten Beichtstuhles und ein paar verstaubte Pfarrerbilder. Spärliche Sonnenstrahlen des düstren, nebeldurchwirkten Wintertages verirren sich … Weiterlesen

Von Spitznamen und alten Leuten aus Kühnhaide.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt. Tageblatt Annaberger Wochenblatt. Hauptzeitung des Obererzgebirges. Nr. 48. 130. Jahrgang. 29. November 1936. S. 7 – 8. Es ist gut, mit alten Leuten zu reden, aber es ist nicht immer leicht, an sie heranzukommen. Man muß wissen, wie alte Leute sind. Alte Leute sind in sich gekehrt, nach außen aber verschlossen. Gerade … Weiterlesen

Holz unter dem Messer.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt. Tageblatt Annaberger Wochenblatt. Hauptzeitung des Obererzgebirges. Nr. 2. 129. Jahrgang. 12. Januar 1936. S. 6 – 7. Holz ist ein dankbares und edles Material für den Bildhauer. Auf mancher Ausstellung heutiger Kunst bewundern wir Holzplastiken, die uns von besonderer Lebenswärme erfüllt erscheinen. Hervorragend geeignet für die Bearbeitung sind alle mittelharten Hölzer von … Weiterlesen

Aus der Krinolinenzeit.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt. Tageblatt Annaberger Wochenblatt. Hauptzeitung des Obererzgebirges. Nr. 2. 129. Jahrgang. 12. Januar 1936. S. 5 – 6. Seit Barbara Uttmanns Zeiten beherrscht die launische Mode das Wirtschaftsleben unserer Heimat. Ihre Licht- und Schattenseiten haben seit der Mitte des 16. Jahrhunderts das Wohl und Wehe des Obererzgebirges stärkstens beeinflußt. Posamenten und Spitzen hoben … Weiterlesen