Schadenfeuer in Cranzahl.

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 18, 2. Mai 1926, S. 5 Am Sonntag, den 25. April 1926, entstand durch Essendefekt oder Funkenflug von der Eisenbahn Feuer in dem Wohn- und Wirtschaftsgebäude der Schüffler’schen Erben, welches durch den starken Sturm rasch an Ausbreitung gewann.

Fest umschlungen

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 18, 2. Mai 1926, S. 2 Was klingen sie von der Höhe herabIns Tal, die ehernen Zungen?Hat etwa der Tod den wankenden StabDer Hand eines Greises entrungen? Weh! Was sie da klingen, die Glocken vom Turm,Es ist nicht Geläute zum Frieden;Sie heulen, und was sie heulen, ist Sturm,Der Angstschrei des … Weiterlesen

100 Häuser eingeäschert.

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 18, 2. Mai 1926, S. 2 Der schwarze Tag von Ehrenfriedersdorf. Ein schwerer Gedenktag ist der 30. August 1866 für Ehrenfriedersdorf, wo in der Mittagsstunde in der Scheune des Schmiedemeisters Walther ein Feuer auskam, welches ein starker Südwestwind in die Stadt trieb und die mit Stroh und Schindeln gedeckten Häuser … Weiterlesen

Das alte Rathaus von Ehrenfriedersdorf.

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 18, 2. Mai 1926, S. 1 Vorstehendes Bild des alten Rathauses von Ehrenfriedersdorf ist die Wiedergabe eines Aquarells aus dem Ehrenfriedersdorfer Heimatmuseum, welchs mit viel Liebe und Sorgfalt die wenig noch erhalten gebliebenen Erinnerungen an die Stadtvergangenheit sammelte und u. a. auch eine reichhaltige Steinsammlung aus dem obererzgebirgischen Bergbau besitzt, … Weiterlesen

Der Turmbrand am 7. März 1813.

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 17, 25. April 1926, S. 7 Die Heere Napoleons waren auf Rußlands Fluren vernichtet und ein furchtbarer Gewittersturm drohte sich auch über den vaterländischen Gauen zu entladen. Noch war das obere Erzgebirge von den Kriegsdrangsalen verschont geblieben, als zuerst am 4. März 1813 zur Aufnahme von Kranken und Verwundeten auch … Weiterlesen