Fahnenweihe in Wiesenbad.
Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 20, 16. Mai 1926, S. 8 Der Gesangverein „Liedertafel”, Wiesenbad, konnte am 2. Mai 1926 seine neubeschaffte Fahne in Anwesenheit zahlreicher Sängergäste weihen.
Alte Literatur aus dem Erzgebirge
Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 20, 16. Mai 1926, S. 8 Der Gesangverein „Liedertafel”, Wiesenbad, konnte am 2. Mai 1926 seine neubeschaffte Fahne in Anwesenheit zahlreicher Sängergäste weihen.
Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 20, 16. Mai 1926, S. 8 Auf dem vor etwa 60 Jahren entstandenen Bilde erblicken wir links unten die Brücke und rechts davon den inneren Teil der Waldschlößchenstraße, über der sich weiter hinten die alte Gestalt der in den Jahren 1875 – 1877 restaurierten Katharinenkirche erhebt. Das Ganze überragt der … Weiterlesen
Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 20, 16. Mai 1926, S. 6 Heimatkundliche Plauderei von Emil Finck. (Fortsetzung.) Die Schröter-Straße, gleichfalls 1889 benannt, dient zur Erinnerung an den langjährigen Stadtverordneten- und Hospitalvorsteher Paul Theodor Schröter, der 1880 in Ansehung seiner Verdienste um die Stadt das Ehrenbürgerrecht erlangte. Er stammte aus Zittau, kam 1822 nach Annaberg, das … Weiterlesen
Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 20, 16. Mai 1926, S. 5 Wo war das? Erklärung zu den Bildern der letzten Nummer. Die alte Silberwäsche, der unser Rundfragebild Nr. 9 galt und von der wir nebenstehend eine weitere Aufnahme veröffentlichen, befand sich an der linken Sehmaseite unterhalb der ehemaligen Wolfshöhle, am Ausgang des „Treue Freundschaft”-Stollens. Sie war dem … Weiterlesen
Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 20, 16. Mai 1926, S. 2 bey der feyerlichen Einfuhr des ersten Getraidewagens nach St. Annaberg, am 16. Augusts 1817, früh 10 Uhr. Mel.: Was glänzt dort vom Walde im Sonnenschein … Was wogt dort entlang dem finstern Wald,Was tönt’s heut von Bergen zu Hügeln!Wie, ruht ein Feind uns im … Weiterlesen