Das Aufziehen des Kätvogels am 30. Mai 1926

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 23, 6. Juni 1926, S. 8 bildete dieses Jahr zum ersten Male den Auftakt des großen obererzgebirgischen Volksfestes. Die Privilegierte Bogenschützen-Gesellschaft zu Annaberg, welche über 400 Jahre besteht, hat den 4,50 m hohen und 2,50 m breiten, in rot, blau und gelb gehaltenen und mit Fähnchen geschmückten Vogel gestiftet und … Weiterlesen

Zu Anton Günther’s 50. Geburtstag am 5. Juni 1926.

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 23, 6. Juni 1926, S. 8 Mei Vaterhaus. Dort wu da Grenz‘ ve‘ Sachsn is‘,En Wald da Schwarzbeer blüht,Dort wu mr heit noch klipp’ln tut,En Wenter hutz’n gieht;Do schtieht net weit ven Wald drvah,Sieht kla on ärmlich aus,A Hütt, när aus Holz gebaut,Dos is‘ mei Vaterhaus. Dort is‘ das Flackl … Weiterlesen

Zum Landeswerbetag.

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 23, 6. Juni 1926, S. 8 des Landesausschusses für Leibesübungen am 30. Mai 1926 überreichte auf dem Marktplatz zu Annaberg Amtshauptmann Dr. Venus in seiner Eigenschaft als Mitglied des Landesbeirates für Leibesübungen der Spitze des Hauptlaufes 4 die Staffelrolle, die die Wünsche der Turner, Schwimmer, Sportler und Ballspieler an die … Weiterlesen

Pfingstaufzug der Jöhstädter Knappschaft.

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 23, 6. Juni 1926, S. 7 Jöhstadt (oder Josephsstadt) verdankt, wie die meisten erzgebirgischen Städte, seine Entstehung dem Bergbau. Verlassene Schächte, von denen der Engelsburgschacht am Hofberg bei Pleil-Sorgenthal der bekannteste ist, sind Zeugen der vergangenen bergmännischen Herrlichkeit. Als der Marktflecken am 29. März 1655 durch Johann Georg I. zur … Weiterlesen

’s war ne ze wing fiersch Gald.

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 23, 6. Juni 1926, S. 6 Dr Wabrlobwar in dr ganzen Geengd bekannt,or wur när üwerrohldr Kraitrlob genannt,dar hat sei Müh, sei Sorg on Ploochim’s bissl Lahm, on jedn Tooch,dann dr liewe Harrgott macht;ah mannichmol schu in dr Nacht,streeftr dorch de dickstn Wäldr,dorch de Wiesn, üwer Fäldr;Blatle hott ohgezoppt,Blümle haufnweis … Weiterlesen