Wer kennt seine Heimat genau?

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 24, 13. Juni 1926, S. 5 Wo war das? Erklärung zu dem Bild der letzten Nummer. Der alte Kuttelhof. (Rundfragebild Nr. 17.) „Anno 1524 baute der Rat nach Bartholomäi den Kuttelhof. Es war vorher das Schusterhaus daselbst gewesen, welches E. E. Rath um 24 fl. ausgekauft und wegreißen lassen. Es war … Weiterlesen

Am Annenmarkt 1762.

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 24, 13. Juni 1926, S. 5 Zu Ende des Monats Juli Anno 1762 hatte Annaberg sehr starke Einquartierung. Zuerst kam das preußische Regiment schwarzer Husaren, die ansagten, daß 4000 Mann nachkämen und es müßten gleich alle Buden auf dem Markte eingerissen werden. In Zeit von 1½ Stunden war keine einzige … Weiterlesen

Ein ungetreuer Annaberger.

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 24, 13. Juni 1926, S. 5 Johann Staffel, ein angesehener Verleger beim Bergbaue, ward 1535 Ratsmitglied, 1536 Stadtrichter und 1544 Bürgermeister. Da er aber, als der Kurfürst Johann Friedrich zu Sachsen am 16. März 1547 auch die hiesige Stadt einnehmen ließ, bei der Uebergabe derselben dem Feinde behilflich gewesen war … Weiterlesen

Was ein 90jähriger Jöhstädter erzählt.

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 24, 13. Juni 1926, S. 2 Des Menschen Leben währet 70 JahreUnd wenn es hoch kommt 80 JahreUnd wenn es köstlich gewesen ist,So ist es Mühe und Arbeit gewesen. Und wer sich dann mit 90 Jahren noch körperlicher und geistiger Frische erfreuen darf, dem wurde ein ganz besonderes Gnadengeschenk zuteil, … Weiterlesen

Annaberger Markt vor 70 Jahren.

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 24, 13. Juni 1926, S. 1 Die Mitte des Platzes ziert noch der alte von Bäumen umgebene Marktbrunnen. Beim Rathaus sind besonders interessant die durch den Umbau von 1865 veränderten altertümlichen Eingänge zu den damals noch bestehenden Fleischbänken und Brotbänken. Anstelle des 1896 errichteten Tränkner-Hauses befand sich von 1835-1895 das … Weiterlesen