25 Jahre erzgebirgische Schnitzkunst in Gelenau.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 132. Jahrgang Nr. 3 vom 15. Januar 1939. S. 8. Die Vollendung eines bestimmten Zeitabschnittes im Vereinsleben ist immer ein schöner Anlaß, im frohen Schaffen Stunden der Rückschau einzuschalten und zu überblicken, was bisher geschaffen wurde. Der Schnitzverein Gelenau hat ein Vierteljahrhundert unsere schöne alte Volkskunst des Schnitzens und Bastelns gepflegt und … Weiterlesen

Der Ursprung der Bronzekultur.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 132. Jahrgang Nr. 3 vom 15. Januar 1939. S. 7 – 8. Der Norden selbständig. Durch eine Erfindung des Bergwerksdirektors Witter ist es möglich, für jedes Bronzestück die Herstellungsstätte anzugeben. Bei einer systematischen Untersuchung der Funde hat sich nun herausgestellt, daß fast alle in Deutschland gefundenen Bronzen auch aus deutschem Metall geformt … Weiterlesen

Der Kaffee.

Eine besinnliche Betrachtung von Eduard Hlawaty. Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 132. Jahrgang Nr. 3 vom 15. Januar 1939. S. 6 – 7. Bei uns zu Hause war das Kaffeetrinken eine Gewohnheit. Zunächst eine des Geschmackes, die zwar dem bekannten Übel der Not entsprang, sich jedoch zu steigernder Lebenslust, ja fast zum einzigen Lebenserhalter formte. Heute noch … Weiterlesen

Von den Industrien unserer engeren Heimat.

In Bärenstein wird wieder Bier gebraut. Kurzreportage über die Herstellung des Gerstensaftes Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt. Tageblatt Annaberger Wochenblatt. Hauptzeitung des Obererzgebirges. Nr. 50. 132. Jahrgang. 11. Dezember 1938. S. 5 – 6. In einer behaglichen Gaststätte sitzt du vor einem Schoppenguten Bieres. Du läßt es Dir schmecken. Hand aufs Herz: Hast Du Dir mal dabei Gedanken darüber gemacht, daß für die Herstellung des Bieres, … Weiterlesen

Alte Chroniken berichten uns von Klösterle.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt. Tageblatt Annaberger Wochenblatt. Hauptzeitung des Obererzgebirges. Nr. 50 / 132. Jahrgang. 11. Dezember 1938, S. 8. Weihe der alten Pfarrkirche 1670. Am 21. September 1670 wurde die neue Pfarrkirche zu Ehren der heiligen Dreifaltigkeit eingeweiht. Die Bauaufsicht führte Rosi de Luca, ein italienischer Baumeister. Die letzte Hinrichtung. Am 22. Juni 1725 um … Weiterlesen