Literarische Bilder Annabergs und seiner Umgebung um 1800 (3)

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 127. Jahrgang, Nr. 4, 21. Januar 1934, S. 1 Von Dr. Ernst Gehmlich, Zwickau. (2. Fortsetzung.) Außer den literarisch tätigen Schulmännern kann er keinen gelehrten Schriftsteller Annabergs nennen als den Geleitskommissär Mathesius, „dessen Schriften aber nicht weit über die Kramläden hinaus gekommen sind”, von dessen „theatralischen Stücken” nur eins von einer umherziehenden … Weiterlesen

Literarische Bilder Annabergs und seiner Umgebung um 1800 (2)

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 127. Jahrgang, Nr. 3, 14. Januar 1934, S. 1 Von Dr. Ernst Gehmlich, Zwickau. (1. Fortsetzung) „Der Markt ist ziemlich regelmäßig, auch einige Gassen (z. B. die Buchhölzer, Wolkensteiner); aber die andern sind meistens abhängig, weil die Stadt am Berge liegt, und man hat mir erzählt, daß dieselben im Winter oft mit … Weiterlesen

Literarische Bilder Annabergs und seiner Umgebung um 1800

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 127. Jahrgang, Nr. 2, 7. Januar 1934, S. 1 Von Dr. Ernst Gehmlich, Zwickau. Als im 18. Jahrhundert aus dem Geiste der Aufklärung, seiner „Weltleidenschaft” und seinem Wirklichkeitshunger zuerst in England ein leidenschaftliches Verlangen nach Erweiterung der Weltkenntnis hervorbrach, erwachte bald auch in Deutschland ein stürmischer Drang in die Ferne. Zum wahren … Weiterlesen

Deutsches Weihnachtsmosaik.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 127. Jahrgang, Nr. 52, 24. Dezember 1933, S. 7 Von Konrad Baumann. Deutsche Weihnacht – – welche Vielfältigkeit wundervoller Bräuche in den verschiedenen deutschen Landschaften und Städten! Vom friesischen „Sunneklaas” und Hamburger Dom, vom rheinischen „Sinter Klos” und mitteldeutschen „Knecht Ruprecht” bis zum erzgebirgischen „Bornkinnel”, von den Berchtesgadner „Budenmandeln” und den Münchner … Weiterlesen

Weihnachtsbräuche im Volksglauben.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 127. Jahrgang, Nr. 52, 24. Dezember 1933, S. 6 Geheimnisvoll und hold ist das Wunder der Weihnacht. Da steigerte sich das Hasten und Hetzen auf einen Höhepunkt, da siedete Geschäftigkeit auf allen Straßen und Wegen, — überfüllte Bahnen eilige Menschen, besorgte Blicke auf Uhren, die viel zu schnell vorwärts glitten, — und … Weiterlesen