Abendläuten.

Von Dr. Alfred Seeliger. Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 26 – Sonntag, den 27. Juni 1926, S. 3 Der besinnliche und tiefe Schleiermacher nennt seine berühmten „Monologe“ eine „Neujahrsgabe für das Deutsche Volk“. Dort sagt er, man könnte eigentlich jeden Tag im Jahre als Neujahrstag betrachten und ihn zum Anlaß nehmen, sich selbst und seine Mitmenschen genau zu … Weiterlesen

Aus Annabergs Vergangenheit (6)

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 26 – Sonntag, den 27. Juni 1926, S. 2 Auszüge aus alten Aufzeichnungen über die Jahre 1793-1819. VI. Teil. Das Kriegsjahr 1813, in dem bekanntlich vom 16. bis 19. Oktober die Völkerschlacht bei Leipzig geschlagen wurde, brachte der Stadt Annaberg außerordentlich beschwerliche Einquartierungen. Unser Vorfahre berichtet: „Vom 22. August bis 31. Oktober 1813 … Weiterlesen

Kriegerehrenmal Cunersdorf.

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 26 – Sonntag, den 27. Juni 1926, S. 1 Nachdem bereits im Jahre 1921 eine Sammlung zur Errichtung eines Kriegerehrenmales in die Wege geleitet worden war, der Betrag aber leider der Inflation zum Opfer fiel, wurde der Wunsch im Laufe der Zeit immer lauter, nun endlich zur Errichtung eines Ehrenmales für die Gefallenen … Weiterlesen

Von den Kirchen Elterleins.

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 25 – Sonntag, den 20. Juni 1926, S. 3 Wann die erste Kirche Elterleins erbaut worden ist, ist unbekannt. Der Grund zu dem jetzigen Gotteshause und zu dem alten im Jahre 1886 abgebrochenen Turme wurde nach dem großen Brande des Jahres 1481 gelegt. Es war zu jener Zeit, wo ganz Elterlein eingeäschert wurde … Weiterlesen

Sommerliches Leben am Scheibenberg zu Großvaters Zeiten.

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 25 – Sonntag, den 20. Juni 1926, S. 1 Der Scheibenberg, von dem diese Blätter schon mehrfach berichtet haben, hatte bis weit in die neuere Zeit hinein ein wesentlich anderes Aussehen als jetzt. Bekanntlich trug er lange nur auf der Crottendorfer Seite Wald, während der Teil, der von der Stadt aus zu sehen … Weiterlesen