Ein 82jähriger in Dörfel.

Erzgebirgische Heimatblätter. Beilage der Obererzgebirgischen Zeitung. Nr. 22. — Sonntag, den 25. Mai 1930., S. 4 Herr Fritz Ullmann in Dörfel begeht am 26. Mai seinen 82. Geburtstag. Er ist geboren am 26. Mai 1848 in Grießbach bei Wilischtal; im väterlichen Gut aufgewachsen, erlernte er das Zimmermannshandwerk, diente als Soldat im Leibgrenadierregiment Nr. 100 in … Weiterlesen

Gemeindevorstand i. R. Krötenheerdt in Bärenstein 80 Jahre alt.

Erzgebirgische Heimatblätter. Beilage der Obererzgebirgischen Zeitung. Nr. 22. — Sonntag, den 25. Mai 1930., S. 4 Herr Gemeindevorstand i. R., Orts- und Friedensrichter Krötenheerdt beging in körperlicher und geistiger Frische seinen 80. Geburtstag. Von 1898 bis 1915 war der Jubilar Gemeindevorstand von Bärenstein und erhielt bei Eintritt in den Ruhestand das Albrechtskreuz verliehen. Gewissenhaft und … Weiterlesen

75 Jahre Amtsgericht Scheibenberg

Erzgebirgische Heimatblätter. Beilage der Obererzgebirgischen Zeitung. Nr. 21. — Sonntag, den 18. Mai 1930, S. 4 Wie die „O. Z.“ vor kurzem mitteilte, besteht das Amtsgericht zu Scheibenberg im Mai d. J. ein Dreivierteljahrhundert. Eingehend haben wir in unserer Tageszeitung die Geschichte des Jubelgerichtes geschildert und auch den Festaktus, der aus Anlaß dessen an Amtsgerichtsstätte … Weiterlesen

Richard Wagner von einem Crottendorfer gerettet?

Ein kleiner Nachtrag zur Lebensbeschreibung des Komponisten von Dr. Nicolai-Buchholz. Erzgebirgische Heimatblätter. Beilage der Obererzgebirgischen Zeitung. Nr. 21. — Sonntag, den 18. Mai 1930, S. 2. Als unlängst die Nachricht durch die Blätter ging, daß Richard Wagners hochbetagte Gemahlin, Frau Cosima, gestorben sei, ist die Erinnerung an den großen Tondichter wieder lebendig geworden. Als ich … Weiterlesen

Aus Weiperts Gründungszeit.

Erzgebirgische Heimatblätter. Beilage der Obererzgebirgischen Zeitung. Nr. 21. — Sonntag, den 18. Mai 1930, S. 1 Dort, wo einst zur Römerzeit Urwälder sich erstreckten, die man gemeiniglich mit dem Namen „herzynische Wälder“ nannte und wo dann die Kulturarbeit vieler Jahrhunderte dazu nötig war, jene Wälder zu lichten, Kolonien anzulegen, sowie Handel und Wandel in Schwung … Weiterlesen