Hutzenabend der Leipziger Wanderer auf dem Fichtelberge.

Erzgebirgische Heimatblätter. Beilage der Obererzgebirgischen Zeitung. Nr. 42. — Sonntag, den 12. Oktober 1930, S. 2. Ein lustiges Völklein entstieg am Sonntag, den 28. September 1930, bei herrlichem Wetter und fast sommerlichem Sonnenschein in Cranzahl dem Zuge, um durch die schönen Waldungen des Fichtelberggebietes unter der bewährten Führung des Herrn Studienrat Rudolf Schmidt, Leipzig, dem … Weiterlesen

Auch Kirchtürme haben ihre Geschichte.

Vom Kirchturm zu Elterlein. Erzgebirgische Heimatblätter. Beilage der Obererzgebirgischen Zeitung. Nr. 42. — Sonntag, den 12. Oktober 1930, S. 1 – 2. Der die Elterleiner Kirche wirkungsvoll schmückende und weithin von allen Himmelsrichtungen sichtbare Kirchturm muß neu eingedeckt werden. Der jetzige Kirchturm steht seit dem Jahre 1891 und wurde am 21. Oktober jenes Jahres geweiht. … Weiterlesen

Das „Fontangen“-Kind.

Die mirakulöse Geschichte einer Mißgeburt und ihrer Folgen, so sich im Oktober 1697 zu Buchholz zugetragen. Von W. L., Annaberg. Erzgebirgische Heimatblätter. Beilage der Obererzgebirgischen Zeitung. Nr. 42. — Sonntag, den 12. Oktober 1930, S. 2 – 3. Ungestüm blies der Herbstwind durch die steilen Gassen, rüttelte an den Dächern der niedrigen Häuser, daß die … Weiterlesen

Das Erzgebirge eines der schönsten deutschen Mittelgebirge.

Von Max Wenzel. Illustrierte Wochenbeilage der Obererzgebirgischen Zeitung. Nr. 41. — Sonntag, den 5. Oktober 1930, S. 2 – 3. Prachtvolle Fernsichten über wellenförmige Höhenzüge, die sich kulissenartig durch- und hintereinander schieben, weite blumige Wiesenflächen, darüber verstreut weiße getünchte Fachwerkhäuschen, an denen sich die schwarzen Balken schmückend erheben — eingebettete Dorfschaften, dunkle Nadelwälder, die von … Weiterlesen

Paschen, Wildern und Vogelstellen im Erzgebirge.

Von Erhard Friedrich, Schwarzenberg. Illustrierte Wochenbeilage der Obererzgebirgischen Zeitung. Nr. 41. — Sonntag, den 5. Oktober 1930, S. 2 Dieses Thema wurde jüngst im Schwarzenberger Geschichtsverein durch Lehrer Berger-Breitenbrunn in ausführlicher Weise behandelt. Besonders eingehend verbreitete sich der Berichterstatter über das Paschen und Wildern. Als Quellen für seine Darlegungen dienten ihm außer Material aus Chroniken, … Weiterlesen