… und segne, was Du uns bescheret hast …

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 2 – Sonntag, den 10. Januar 1937, S. 1 Nun hat das neue Jahr seinen Lauf begonnen. Wieviel Wünsche hatten wir auf unserem Herzen, ob wir auch soviel Gebete auf den Lippen haben? Da seht unser Bild an: wie fein doch Brüderlein und Schwesterlein schon das Tischgebet sprechen können. Kannst Du’s auch … Weiterlesen

Das König-Albert-Heim in Gelenau als Schulungslager des Deutschen Sängerbundes.

Lichtbild: Gerhard Jacob, Gröditz – Text und Inhalt: Arthur Richter, Gröditz Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 1 – Sonntag, den 3. Januar 1937, S. 8. Wenn in den vergangenen Monaten unzählige Chorleiter und Vereinsführer aus den einzelnen Kreisen im Gau XX Sachsen, des Deutschen Sängerbundes, nach dem König-Albert-Heim in Gelenau kamen, so deshalb, um sich im Kurzschulungslager … Weiterlesen

Füttert die Vögel!

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 1 – Sonntag, den 3. Januar 1937, S. 8. Aber nicht nur die lustigen Meisen, gebt auch den Amseln, von denen man oft nicht weiß, womit und wo man sie füttern kann. Wohl kommen sie auch ans Fenster, aber lieber mögen sie ihr Futter auf dem Erdboden und am liebsten unter Deckung … Weiterlesen

Wundersagen des Erzgebirges um die Neujahrsnacht.

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 1 – Sonntag, den 3. Januar 1937, S. 6 – 7. Um die Jahreswende hat die Bevölkerung unseres Erzgebirges in alter Zeit viel nach Zeichen und Wundern ausgeschaut und deshalb wird es interessieren, an dieser Stelle einige dieser alten Sagen und Märchen einmal kennen zu lernen. Im Jahr 1692 hat beim Jahresschluß … Weiterlesen

Heiteres aus dem Erzgebirge.

Mitgeteilt von E. Zeißig. Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 1 – Sonntag, den 3. Januar 1937, S. 3. Der unsterbliche Gustav Adolf. Der Eckert-Franz ging jahraus, jahrein von Haus zu Haus und sammelt einmal für die Feuerwehr die Steuer ein, das andere Mal für den Militärverein, das dritte Mal für den Sängerkreis, das vierte Mal für den Turnverein. … Weiterlesen