Die Spinnerei.

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 39 — Sonntag, den 25. September 1938. S. 1 – 3. In unserem Erzgebirge spielte die Baumwollspinnerei von jeher eine große Rolle. Der Hauptsitz dieses Industriezweiges befand sich in Chemnitz. Deshalb interessiert uns auch der nachfolgende Bericht aus „Alt-Chemnitz“. Die Leinenindustrie, der älteste bekannte Industriezweig der Stadt, besteht bereits im 11. Jahrhundert. … Weiterlesen

Rund um die Hüttstadtmühle

Erzgebirgische Heimatblätter. Beilage der Obererzgebirgischen Zeitung. Nr. 8 – Sonntag, den 20. Februar 1938. S. 1 – 2. Verträumt liegt sie an den Berghängen des Katzensteingebietes, so wie unser Bild das zeigt. Viel zu wenig wird sie aufgesucht, ja wir sind überzeugt, daß mancher unserer Leser die Hüttstadtmühle noch gar nicht kennt. Deshalb auch wollen … Weiterlesen

Der Greifenstein und seine Sagen

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 6 – Sonntag, den 6. Februar 1938, S. 1 — 3. Zu den besuchtesten Wander- und Ausflug-Gebieten des mittleren Erzgebirges gehören die Greifensteine. Leicht erreichbar von allen Seiten, nahe an Chemnitz und einer ganzen Anzahl Mittelstädte gelegen, lockt das wundersame Felsgebilde um so mehr an, als unser Erzgebirge nicht sehr reich an … Weiterlesen

Zur „Fosend“ werben Günther-Lieder

Erzgebirgische Heimatblätter. Beilage der Obererzgebirgischen Zeitung. Nr. 6 — Sonntag, den 7. Februar 1937, S. 1 Die Fosend ist nicht nur am Rhein, sondern allüberall, besonders aber auch bei uns im Erzgebirge ein rechtes Volksfest. Alt und jung nehmen an ihr teil. Daß aber dieses heitere Fest zugleich auch in den Dienst der Arbeitsbeschaffung gestellt … Weiterlesen

Heimat!

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 5 – Sonntag, den 31. Januar 1937, S. 8. Mein liebes Sehma im schönen Sehmatal Von Martin Mann, Dresden. Am Fichtelberg aus heller Quell Entspringt die Sehma silberhell. Läuft schnell durch Wald und Wiesen fort. Nach Sehma, ihrem Patenort. Von fern schon grüßt sie tausendmal Mein liebes Sehma im schönen Sehmatal. 1. … Weiterlesen