Die Eisjungfrau.

Weihnachts-Erzählung aus dem Erzgebirge von Ch. Engel. Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 50 – Sonntag, den 25. Dezember 1927, S. 2 Tiefer, ja beinahe märchenhafter Frieden lag da auf der Erde, denn es war am Weihnachtsheiligabend, und diese war mit dichtem Nebel bedeckt, jenem kalten, feuchten Nebel, der jedes vorspringende Hälmchen und Spitzlein, sowie alle Bäume und Sträucher … Weiterlesen

Stille Nacht, heilige Nacht …

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 50 – Sonntag, den 25. Dezember 1927, S. 1 Nun klingt das alte, schöne Weihnachtslied wieder über die verschneiten Berge unserer erzgebirgischen Heimat, und in Hütten und Häusern stehen die holzgeschnitzten Figuren der Weihnachtskrippe, so wie wir sie hier auf dem Titelbild unseres heutigen Heimatblattes sehen. Weihnachten im Erzgebirge – das ist ja … Weiterlesen

Erzgebirgische Weihnachtskrippe eines treuen Buchholzers in der Großstadt.

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 49 – Sonntag, den 18. Dezember 1927, S. 1 Ein in einem stillen Provinzstädtchen oder in einem entlegenen Dörfchen geborener, aber in die Großstadt verschlagener Mensch gewöhnt sich mit der Zeit an alles, was die Großstadt aufweist. Er windet sich durch die wilde Jagd der Fahrzeuge. Sein Auge paßt sich dem düstern, toten … Weiterlesen

Ein eigenartiger Weihnachtsbrauch.

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 120. Jahrgang, Nr. 52, 26. Dezember 1926, S. 5 Noch in den ersten Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts wurde in gewissen Gegenden von Galizien das Weihnachtsfest auf eine ganz eigentümliche Weise begangen. Man belegte am Christabend den Eßtisch dick mit Heu, zur Erinnerung an die Krippe des Heilandes, und erst über das Heu wurde … Weiterlesen

Früher un Heit zer Weihnachtszeit.

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 120. Jahrgang, Nr. 52, 26. Dezember 1926, S. 4 Me härts wie oft — hots aa geläsen —Weihnachten wär früher schönner gewäsn.De Winter viel kälter — der Verkrhr mehr beengtHeit wür eene Neuigkeet von de Annern verdrängt. Un zu Weihnachten, do könnt mer dos richtig fühln,Wie dos „Neue“ dos „Alte“ tät unnerspüln.Mit enn … Weiterlesen