Weihnachten im Erzgebirge

Kultur und Heimat Kreis Annaberg. 5. Jahrgang. Dezember 1958. S. 177 – 178. Weihnachten ist das schönste und besinnlichste Fest des Jahres. Es wird auf der ganzen Welt gefeiert, und es ist nicht ohne Reiz, den Eigentümlichkeiten nachzuspüren, wie dieses Fest in Moskau und Prag, in Paris, London und Wien begangen wird. Allzuleicht drängen sich dann Vergleiche … Weiterlesen

Laßt uns wieder Weihnachten feiern!

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt. Tageblatt Annaberger Wochenblatt. Hauptzeitung des Obererzgebirges. Nr. 52. 130. Jahrgang. 27. Dezember 1936. S. 1 – 2. Nun hat sie wieder ihren Einzug gehalten, die hohe festliche Zeit der erzgebirgischen Weihnacht. Hineingegossen in eine Flut von Licht, umrahmt von der frohen Buntfarbigkeit der Engel, Bergleute und Türken, eingebettet in weiches, grünes Moos, … Weiterlesen

Weihnachtslicht über dem Erzgebirge.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt. Tageblatt Annaberger Wochenblatt. Hauptzeitung des Obererzgebirges. Nr. 51. 130. Jahrgang. 27. Dezember 1936. S. 1 – 2. Seit Ahnenzeiten ist deutsche Weihnacht das Fest strahlenden Lichtes. Jul ist den Germanen das hohe Fest der Wintersonnenwende, das allbelebende Sonnenrad steigt nun wieder in täglich sich vergrößerndem Bogen am Himmel aufwärts, dem lichten Lenz, … Weiterlesen

Vom Scheibenberger Mothsgungl!

Von Rudolf Meyer, Scheibenberg. Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt. Tageblatt Annaberger Wochenblatt. Hauptzeitung des Obererzgebirges. Nr. 50. 130. Jahrgang. 13. Dezember 1936. S. 5 – 6. 1932 ließ zum ersten Male die große Scheibenberger Adventsfeier das gesamte Obererzgebirge und viele, in deutschen Gauen und fernen Ländern, fern der Heimat wohnende Erzgebirgler aufhorchen! Auf den reichgeschmückten Tafeln des … Weiterlesen

Bornkindl.

Weihnachtserzählung aus dem Erzgebirge von Siegfried Sieber. Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt. Tageblatt Annaberger Wochenblatt. Hauptzeitung des Obererzgebirges. Nr. 48. 130. Jahrgang. 29. November 1936. S. 1 – 2. Auf dem Kirchenboden im Rumpeleck schlummern verbannte Heiligenfiguren, holzwurmzerstochene Taufengel, gotisches Gegitter eines alten Beichtstuhles und ein paar verstaubte Pfarrerbilder. Spärliche Sonnenstrahlen des düstren, nebeldurchwirkten Wintertages verirren sich … Weiterlesen