Die alten Erzgebirgsübergänge.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt Nr. 1, 126. Jahrgang, 01.01.1933, S. 1. Von L. Ger-Augustusburg. Das Erzgebirge bildet auf eine Strecke von 160 Kilometern, vom Elbtal bis zum vogtländischen Hügellande, die natürliche Grenze zwischen den heutigen Freistaaten Sachsen und Böhmen. Früher wich die politische Grenze von der naturgegebenen vielmals ab; die Grenzziehung war unsicher und wies nach … Weiterlesen

Die Pässe des Erzgebirges.

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 2 – Sonntag, den 9. Januar 1927, S. 2 Die größeren Städte und Verkehrsmittelpunkte am Fuße des höheren Erzgebirges verdanken ihre Entstehung nicht den Verkehrsstraßen. Es haben vielmehr die Städte, die ursprünglich Mittelpunkte der Kultur fruchtbarer Landstriche oder Bergbaugebiete waren, mit der Zeit bewirkt, daß sich aus der Fülle möglicher Straßen bestimmte Gruppen … Weiterlesen

Die Pässe des Erzgebirges.

Von Hans Siegert. Mit einer Karte des Verfassers. Glückauf. Zeitschrift des Erzgebirgsvereins. 46. Jahrgang. März 1926, S. 39 – 48. Der älteste Verkehr übers Erzgebirge, soweit er durch geschichtliche Quellen beglaubigt ist, verdankt kriegerischen Unternehmungen seine Veranlassung. Ob in Zeiten, die durch das Licht der Forschung noch nicht erhellt worden sind, zwischen den Bewohnern Böhmens … Weiterlesen

Die Pässe des Erzgebirges.

Von Dr. ph. Heinrich Schurtz. Mit einer Karte. Leipzig, J. J. Weber 1891. Im vorigen Jahre erschien von demselben Verfasser bei J. Engelborn in Stuttgart: „Der Seifenbergbau im Erzgebirge und die Walensagen”, ein Buch, das wir seines anregenden kulturgeschichtlichen Inhalts halber später eingehend besprechen werden Heute lenken wir die Aufmerksamkeit unserer Leser auf die oben … Weiterlesen