Krieger-Ehrungen in Scheibenberg.

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 28, 11. Juli 1926, S. 2 Am 3. Juli wurde die vom Krippen- und Schnitzverein Scheibenberg gestiftete Gedächtnistafel für die Gefallenen in der Kirche überreicht und am 4. Juli das schlichte aber würdige Denkmal, für welches Fritz Näser den Entwurf schuf und das Baumeister Weber ausführte, im Stadtpark geweiht. Die … Weiterlesen

Der Scheibenberger Marktplatz vor 100 Jahren

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 23, 6. Juni 1926, S. 1 Ein ganzes Jahrhundert zurück versetzt uns unser Bild. Einen Festtag läßt es uns mit erleben und es überbringt uns Kunde von manchem, an das sich günstigstenfalls die ältesten Einwohner noch schwach entsinnen können. Sinn für Ordnung unserer Vorväter verrät die planmäßige Anlage des Marktplatzes, dessen Häuser … Weiterlesen

Scheibenberg um 1825.

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 119. Jahrgang, Nr. 21, 23. Mai 1926, S. 2 Scheibenberg wurde 1522 von den Grafen Ernst und Wolf von Schönburg gegründet. Die Kirche wurde 1559 – 1571 erbaut, zum Turm aber 1697 der Grundstein gelegt. Seine völlige Fertigstellung erfolgte am 17. Oktober 1774. An ihr wirkte als Pfarrer von 1638 – 1688 der … Weiterlesen

Scheibenberg.

Hat die hochgelegene Stadt Scheibenberg (Marktplatz 668,7 m über der Ostsee) von jeher durch ihren gleichbenannten basaltischen Berg, dessen höchster Punkt sich zu 806,6 m Meereshöhe erhebt, die Aufmerksamkeit der Naturfreunde auf sich gezogen, so hat sie weiter für die Erzgebirger noch insbesondere geschichtliche Bedeutung, als in ihr unser Historiker M. Christian Lehmann von 1638 … Weiterlesen