Neujahrswünsche und ihre Geschichte

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 125. Jahrgang, Nr. 1, 3. Januar 1932, S. 1 Der Brauch, sich am Neujahrstage gegenseitig Glück zu wünschen, ist schon uralt. Bereits viele Jahrhunderte vor der christlichen Zeitrechnung waren Neujahrsglückwünsche üblich. Das geht aus vielen Gräberfunden und auch aus anderen Feststellungen hervor. Ob sich bei Beginn eines neuen Jahres in Babylonien, Assyrien … Weiterlesen

Zum Fest der heiligen drei Könige

Erzgebirgische Heimatblätter. Beilage der Obererzgebirgischen Zeitung. Nr. 2. — Sonntag, den 5. Januar 1930, S. 1 Kaum hat das neue Jahr seinen Anfang genommen, so kam auch wieder schon der erste Sonntag der neuen Zeit und anschließend an ihn diesmal der 6. Januar, der Epiphaniastag. An ihm begeht man vielerorts das Fest der heiligen drei … Weiterlesen

Vogelliebhaberei.

Erzgebirgische Heimatblätter. Beilage der Obererzgebirgischen Zeitung. Nr. 2. — Sonntag, den 5. Januar 1930, S. 4 „Heimat-, Natur- und Tierschutz“ — das sind in Deutschland und besonders auch in unserem Sachsenlande untrennbare Begriffe. — Zu diesem Kapitel gehört aber auch die „Vogelliebhaberei“, wie sie heute in zahllosen Vereinen sowohl mit Bezug auf die Kanarien-Zucht und … Weiterlesen

Verschwundene Erzgebirgssitten und –gebräuche

Erzählt von Paul Kühnel. Erzgebirgische Heimatblätter. Beilage der Obererzgebirgischen Zeitung. Nr. 2. — Sonntag, den 5. Januar 1930, S. 2 Der Weihnachtsheiligabend. Dieser Tag war für die Bewohner des Erzgebirges der schönste Freudentag im Jahre. Die Freude wurde noch gesteigert, wenn sich der Schnee meterhoch in den Straßen auftürmte, die „Vorhäuschen“ zu den Haustüren der … Weiterlesen

Erzgebirgische Gebräuche zur Jahreswende.

Erzgebirgisches Sonntagsblatt 121. Jahrgang Nr. 1 vom 1. Januar 1928. S. 1-2 Eine Heimatsplauderei. Den Jahreswechsel feiert die Bevölkerung unseres Erzgebirges vielerorts heute noch so, wie in alten Zeiten. Der Silvestertag und mit ihm der Silvesterabend tragen ihren Namen nach Silvester I., der von 314 bis 335 Papst gewesen ist. Er soll den oströmischen Kaiser … Weiterlesen