Das Frühlingsfest im deutschen Volksbrauch.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 132. Jahrgang Nr. 15 vom 9. April 1939. S. 1 – 2. Die Jahresteilung unserer germanischen Vorfahren war sehr viel naturverbundener als das aus dem Süden übernommene System, welches seit einigen Jahrhunderten bei uns gilt. Wir merken unserer Jahresrechnung die Entstehung unter anderem Himmel an, wenn wir bedeutsame Einschnitte im Jahreslauf wie … Weiterlesen

Hexenaustreiben bei den Sudetendeutschen

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 3 – Sonntag, den 17. Januar 1937, S. 5 Uralte Winterbräuche haben sich bei den Auslandsdeutschen erhalten. Unser Bild zeigt die Vorgänge in einer Egerländer Gemeinde. Der alte Brauch des Hexenaustreibens in den Rauhnächten zwischen Weihnachten und Heilig-Drei-König beruht auf der Vorstellung, daß in diesen seit uralter Zeit bedeutungsvollen Tagen und Nächten … Weiterlesen

Weihnachtslicht über dem Erzgebirge.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt. Tageblatt Annaberger Wochenblatt. Hauptzeitung des Obererzgebirges. Nr. 51. 130. Jahrgang. 27. Dezember 1936. S. 1 – 2. Seit Ahnenzeiten ist deutsche Weihnacht das Fest strahlenden Lichtes. Jul ist den Germanen das hohe Fest der Wintersonnenwende, das allbelebende Sonnenrad steigt nun wieder in täglich sich vergrößerndem Bogen am Himmel aufwärts, dem lichten Lenz, … Weiterlesen

Bornkindl.

Weihnachtserzählung aus dem Erzgebirge von Siegfried Sieber. Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt. Tageblatt Annaberger Wochenblatt. Hauptzeitung des Obererzgebirges. Nr. 48. 130. Jahrgang. 29. November 1936. S. 1 – 2. Auf dem Kirchenboden im Rumpeleck schlummern verbannte Heiligenfiguren, holzwurmzerstochene Taufengel, gotisches Gegitter eines alten Beichtstuhles und ein paar verstaubte Pfarrerbilder. Spärliche Sonnenstrahlen des düstren, nebeldurchwirkten Wintertages verirren sich … Weiterlesen

Neujahrsbräuche jenseits der Reichsgrenzen.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 129. Jahrgang, Nr. 53, 29. Dezember 1935, S. 6 Von Karl Waldemar. Die Silvesterfeiern in der Welt sind so bunt und verschieden wie die Völker selbst. Schon der Zeitpunkt der Silvesterfeiern stimmt nicht überein. Trotzdem geht durch alle Neujahrsbräuche ein einheitlicher Zug, der Humor überwiegt den Ernst. Und auch die ernsteste Besinnung … Weiterlesen