Die bergmännischen Werkzeuge und sonstigen Einrichtungen in früherer Zeit.
Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 37 – Sonntag, den 25. September 1927, S. 3 Im Jahre 1497 findet man schon Spuren von den Kunstgezeugen in der Schneeberger Gegend. 1504 bestand ebenda der erste bekannte Pferdegöpel, 1512 führte Sigismund von Maltitz auf Dippoldiswalde die nassen Pochwerke zuerst daselbst ein. Seit 1529 waren gedruckte Ausbeutebogen, seit 1533 sind Anschnittzettel statt … Weiterlesen