Die bergmännischen Werkzeuge und sonstigen Einrichtungen in früherer Zeit.

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 37 – Sonntag, den 25. September 1927, S. 3 Im Jahre 1497 findet man schon Spuren von den Kunstgezeugen in der Schneeberger Gegend. 1504 bestand ebenda der erste bekannte Pferdegöpel, 1512 führte Sigismund von Maltitz auf Dippoldiswalde die nassen Pochwerke zuerst daselbst ein. Seit 1529 waren gedruckte Ausbeutebogen, seit 1533 sind Anschnittzettel statt … Weiterlesen

Im Reiche der heimatlichen Berggeister.

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 36 – Sonntag, den 18. September 1927, S. 1 100 Meter unter der Erde in der Erzgrube „Herkules-Frisch-Glück“ am Fürstenberg. Wenn wir das Bild auf der Titelseite unserer heutigen Heimatblattausgabe betrachten, erinnern wir uns wohl des alten Bergwerkes, das hie und da neben der Christgeburt auf den Böden unserer erzgebirgischen Hütten und Häuser … Weiterlesen

Wie sich in Sehma einst Silbergruben auftaten (2)

Von Oberschulrat i. R. L. Bartsch. Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 28 – Sonntag, den 10. Juli 1927, S. 3 Gewiß kam es vor, daß, um ein Bergwerk in Gang zu bringen oder, bei zweifelhaften Aussichten auf lohnenden Erfolg, im Gange zu erhalten, Teile, besonders an Träger hoher Namen, unentgeltlich abgegeben wurden, beides aber war hinsichtlich des Silberbergbaues … Weiterlesen

Pochwerke, Schmelzhütten und Schmieden im Sehmatale bei Annaberg-Buchholz im 17. Jahrhundert (2).

Von Joh. Sehm-Werdau. Erzgebirgisches Sonntagsblatt 120. Jahrgang, Nr. 6, 13. Februar 1927, S. 1 (Fortsetzung.) Diese alte Schmelzhütte war mit noch „drey Kohl- oder Mäulerstäde im Buchholz über dem Waßer gelegen“ auf kurfürstlichen Befehl vom 8. Februar 1609 von dem Bergmeister Christoph Hoppe dem Richter Hieronymus Bach in Buchholz verliehen worden. Während die Kohl- und … Weiterlesen

Pochwerke, Schmelzhütten und Schmieden im Sehmatale bei Annaberg-Buchholz im 17. Jahrhundert.

Von Joh. Sehm-Werdau. Erzgebirgisches Sonntagsblatt. 120. Jahrgang. Nr. 5. 6. Februar 1927, S. 1 – 2. Der bereits vor Erbauung der Stadt Annaberg in hiesiger Gegend, besonders zu Geyersdorf und Kleinrückerswalde, betriebene Bergbau war im wesentlichen noch von Geyer abhängig. Dorthin mußten die Bewohner zur Deckung ihres Lebensbedarfes auf beschwerlichen Wegen zu Markte gehen — … Weiterlesen