Von der Weißen-Hirsch-Zeche im Sehmatale

Kultur und Heimat Kreis Annaberg. 5. Jahrgang. Februar 1958. S. 20 – 21. Dicht an der Sehma, zwischen dem Frohnauer Hammer und der ehemaligen Herrenmühle, steht ein Haus (Nr. 28), bis zum 2. Weltkrieg das Gasthaus zum „Hüttengrund“. Um 1830 führte es den Spitznamen „Säckelschänke“ wegen einer Geschichte, die hier nicht herangezogen werden soll. Die Umgebung ist durch … Weiterlesen

Fragen um Schwarzenberg

Glückauf. Zeitschrift des Erzgebirgsvereins. 62. Jahrgang. Nr. 6/1942. S. 58 – 60. Von Lic. Dr. Leo Bönhoff, Radebeul. Bevor unter Kurfürst Johann Friedrich den Großmütigen Schwarzenberg ein landesherrliches Amt ward, gehörte es als Herrschaft denen v. Tettau (15./16. Jahrhundert), den Burggrafen von Leisnig auf Penig und Rochsburg (14./15. Jahrhundert) und den Herren von Lobdeburg-Elsterberg (14. … Weiterlesen

Von großem Schnee, Pest und Wasserfluten.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 134. Jahrgang Nr. 13 vom 30. März 1941. S. 4. Am 13. Juni 1577 entfachten sich große Waldbrände bei Seiffen und Brandau. Die Stadt Marienberg schickte allein 200 Leute zum Löschen. 1588 wurden auf Befehl des Kurfürsten alle wehrfähigen Männer in den erzgebirgischen Städten gemustert. In Freiberg ergab die Musterung 1400, in … Weiterlesen

Von großem Schnee, Pest und Wasserfluten.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 134. Jahrgang Nr. 12 vom 23. März 1941. S. 4. Am Johannistage des Jahres 1554 fiel im Erzgebirge „ein großer Schnee“. Vom Neujahrstag 1556 meldet der Chronist ein starkes Gewitter über weiten Teilen des Erzgebirgs, bei dem Blitze in nicht weniger als sechzehn Kirchen … zündeten. auch der Turm von St. Annen … Weiterlesen

Kaiser Adolf im Erzgebirge: 1294/95

Von Siegfried Sieber, Aue. Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt 134. Jahrgang Nr. 12 vom 23. März 1941. S. 4. Selten haben deutsche Kaiser das Erzgebirge berührt. Lag es doch weit ab vom Zentrum des alten deutschen Reiches. Zudem wurde es erst um 1200 leidlich wegbar und bewohnbar. Einer der ersten deutschen Herrscher des hohen Mittelalters hat aber … Weiterlesen