Bitte, die erzgebirgischen Sagen betreffend

Der Unterzeichnete, welcher vor Jahren seine Aufmerksamkeit den vogtländischen Sagen zuwendete (s. Köhler, Volksbrauch, Aberglauben, Sagen und andere alte Überlieferungen im Vogtlande. Leipzig, Fr. Fleischer. 1867), gedenkt jetzt die Sagen des Erzgebirges zu bearbeiten. Derselbe hat sich diesem Stoffe bereits seit einigen Jahren mit Vorliebe zugewendet und dabei besonders das Eigentümliche unserer Sagenwelt, z. B. … Weiterlesen

Das Fürstenhaus in Schneeberg

(Eine Skizze.) Unsere obererzgebirgischen Bergstädte haben bekanntlich alle kein hohes Alter, denn sie verdanken dem Aufschwung des obererzgebirgischen Silberbergbaues, der nicht früher als in’s 15. Jahrhundert zurückreicht, ihre Entstehung. Liegt schon darin ein Grund dafür, daß es in diesen Städten wenig Gebäude mit geschichtlich bedeutender Vergangenheit giebt, so kommt dazu noch, daß wohl alle diese … Weiterlesen

Das 400jährige Jubiläum der Stadt Schneeberg

Wie die Chroniken, namentlich der altberühmte Chronist des 16. Jahrhunderts Petrus Albinus in seiner handschriftlichen Chronik von Schneeberg vom Jahre 1574 und nach ihm der Buchholzer Pastor Christian Meltzer in seiner erneuerten Stadt- und Berg-Chronica der im Ober-Erzgebirge des belobten Meißner Landes gelegenen Wohllöbl. freyen Berg-Stadt Schneeberg (Schneeberg, druckts und verlegts Heinrich Fulde, anno 1716) … Weiterlesen

Urteil über den Erzgebirgsverein

In No. 226 des Dresdner Anzeigers (vom 8. August 1881) lesen wir folgendes: Aber auch des Erzgebirgsvereins ist dankend zu gedenken. — Wenn sich derselbe das Ziel gesetzt hat, nach Kräften dafür zu wirken, daß die vielen landschaftlichen Schönheiten des Erzgebirges immer mehr Würdigung und Anerkennung finden, so hat er seit seinem vierjährigen Bestehen schon Außerordentliches geleistet … Weiterlesen

Der stärkste Nadelholzbaum Deutschlands

Für alle Diejenigen, welche die so reizende Umgebung Olbernhau’s besuchen, ist es gewiß nicht ohne Interesse zu erfahren, daß in dem dortigen Staatsforstrevier der stärkste Nadelholzbaum Deutschland’s steht. Eine alte Riesentanne (Abies pectinata, De Candolle), die Königstanne genannt, die ein Alter von ohngefähr 500 Jahren haben mag, steht in der Abteilung 33 des gedachten Reviers, … Weiterlesen