Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt Nr. 14 / 125. Jahrgang. 3. April 1932. S. 2.
Annaberg.
Im Pestjahre 1568 wurden 800 Spitzenklöpplerinnen hinweggerafft. Insgesamt starben in Annaberg in diesem Jahre an der Pest 2228 Personen, die Stadt wurde fast ausgerottet.
Auf dem Pöhlberge fand das erste Schulfest im Jahre 1612 statt.
Die ersten Kranken in Annaberger Stadtkrankenhaus am 19. Oktober 1849 waren 34 Soldaten; offiziell eröffnet wurde das Krankenhaus am 27. Oktober 1849.
Am 4. Januar 1868 wurde von einem Lastschlitten an der Großen Kirchgasse gegenüber der Realschule eine Gaslaterne umgefahren. Hierbei entwichen 5000 Kubikmeter Gas.
Frohnau.
Auf einem Blasebalg des alten Frohnauer Hammerwerkes stand in früherer Zeit der Spruch zu lesen: „Als ich reich war hier auf Erden, wollten alle Leute meine Brüder werden; aber als ich kam in Not, waren alle meine Brüder tot.“
Geyer.
Bei dem Einsturz der Binge in Geyer am 3. Mai 1803 wurden die Bergleute Zimmermann und Schramm mit verschüttet, die noch heute in den gewaltigen Schuttmassen begraben liegen. Ein Gegenstück zur „Langen Schicht“ in Ehrenfriedersdorf. – Der im Februar des Jahres 1901 in Geyer verstorbene Bergsteiger Louis Graupner war von seinem 10. Lebensjahre ab in die Grube gefahren (er fing als Hüttenjunge an).
Schlettau.
Als am 18. Juli 1881 die Schützengesellschaft zu Schlettau ihr 300jähriges Bestehen mit der Weihe einer Fahne beging, wurden 3 Fahnenschleifen, in den Stadtfarben, Landesfarben und in den Farben der nordamerikanischen Republik zum Geschenk gemacht. Die Schleife in den Schlettauer Farben überreichte namens des Stadtgemeinderates der seinerzeitige Bürgermeister Fleischer, die in den sächsischen Farben der Amtshauptmann Dr. von Bernewitz, die in den amerikanischen Farben der Kaufmann Bernhard Fiedler aus Chicago, ein Schlettauer Ortskind.
Kühnhaide.
Im Januar 1916 starb in Kühnhaide im Alter von 74 Jahren Frau Alwine Hübner, kurzweg allgemein „Alwine“ genannt. Sie hatte über 55 Jahre lang als Botenfrau zwischen Kühnhaide und Marienberg treu ihren Dienst versehen. Es wurde errechnet, daß sie den Weg zwischen Kühnhaide und Marienberg 6000 mal gemacht hat, und zwar bei jedem Wind und Wetter zu Fuß.
Satzung.
In früheren Jahren stand in Satzung der Gänsehandel in sehr hoher Blüte, der aber seit dem Kriege fast ganz zurückgegangen ist. Es wurden in den Friedenszeiten vor 1914 durchschnittlich 40- bis 50.000 Gänse durch die Satzunger Händler im Lande abgesetzt.