Allerlei aus dem Obererzgebirge.

Illustriertes Erzgebirgisches Sonntagsblatt Nr. 6 / 125. Jahrgang. 7. Februar 1932. S. 2.

Geyer.

Als im Jahre 1911 das Zinnstockwerk auf dem Geyersberg in Geyer wieder in Betrieb gesetzt worden war, verwendete man die modernsten Erzaufbereitungsmaschinen. Bergbau-Sachverständige kamen von weither, um diese Maschinen zu besichtigen.

Schwarzenberg.

Am 3. März 1912 stieg auf dem Schwarzenberger Ballonfüllplatz der große Freiballon „Schwarzenberg” auf, flog infolge günstigen Südwindes direkt nach Berlin und landete unter großem Jubel mitten auf dem Flugplatz Johannisthal bei Berlin.

Crottendorf.

Im Jahre 1905 fand der Pfarrer Merz auf dem Boden der Pfarre einen unscheinbaren, schwarz angelaufenen Becher. Zum Goldarbeiter und Ziseleur Scheele in Leipzig gebracht, stellte es sich heraus, daß der Becher aus echtem Silber bestand und innen vergoldet war. Bei der erfolgten Reinigung kam auch die zart eingravierte Inschrift zum Vorschein: „Bey einer schweren Krankheit verehrte diesen Kelch der Kirche Christiane Concordie Waglerin, geb. Königin, den 20. Februar 1814”.

Neundorf.

Als am 10. September 1854 das Rittergut in Flammen stand, verbrannten dabei 150 Schafe. Das Blöken der im Stalle unrettbar eingeschlossenen Tiere war weithin zu hören. Vom Rittergut konnten nur die neuen Gebäude erhalten werden. Die gesamte eben eingebrachte Ernte wurde vernichtet. Auch das benachbarte Arnold’sche Anwesen brannte mit nieder.