Das Schlettauer Brandunglück am 7. Oktober 1844.

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 35 – Sonntag, den 29. August 1926, S. 1 Unser obenstehendes Bild veranschaulicht das Schadenfeuer, das am 7. Oktober 1844 im Grundstücke des Bäckermeisters und Landwirts Julius Wilhelm Maneck am Markt, Ortsl. Nr. 12, ausgebrochen war. Heute befindet sich das fragliche Grundstück neubebaut im Besitze der Erben des verstorbenen Fabrikbesitzers Arno Gerold. Das … Weiterlesen

Aus der Sagenwelt des Erzgebirges.

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 34 – Sonntag, den 22. August 1926, S. 3 Der Mühlgrabenstollen bei Schloß Scharfenstein. Im wildschönen Tal der Zschopau, ungefähr in der Mitte zwischen der Stadt gleichen Namens und dem durch seine warmen Quellen bekannten Badeort Wolkenstein, liegt auf Felsengrund die alte Burg Scharfenstein. Die Zeit der Gründung der trotzigen Feste ist in … Weiterlesen

Ältestes vorhandenes Cranzahler Kantoreistatut aus der Zeit um 1750.

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 34 – Sonntag, den 22. August 1926, S. 2 in der damaligen Sprache und Schreibweise wiedergegeben. Im Namen der heiligen und hochgelobten Drey Einigkeit Gottes des Vaters, Gottes des Sohnes und Gottes des heiligen Geistes.  Amen. Es ist an dem: daß jedweder, der sich einen Christen nennet und seine Religion ein rechter ernst, … Weiterlesen

125jähriges Fahnenjubiläum der Bergknapp- und Brüderschaft „Glückauf“ in Frohnau.

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 34 – Sonntag, den 22. August 1926, S. 1 Glück auf! Alte Bergmannszeit, das bergmännisch silberne und glückliche Jahrhundert wurde wieder lebendig, als am Sonntag, den 15. August, die Bergknapp- und Brüderschaft zu Frohnau das 125jährige Jubiläum der alten Bergfahne feierte. In historischen Bergmannsuniformen, mit der Bergkapelle und mit der Jubelfahne zog man … Weiterlesen

Aus der Sagenwelt des Erzgebirges.

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 33 – Sonntag, den 15. August 1926, S. 3 Die vergrabenen Fuhrleute bei Blauenthal. Als vor einigen Jahrhunderten viel falsches Geld von Oesterreich nach Sachsen geschafft wurde, kamen auch einige Fuhrleute mit solchem Gelde in die Nähe von Blauenthal, da, wo sich am linken Ufer der Bockau die sogenannte Steinwand erhebt. Es kam … Weiterlesen